Hallo!
Gleich zu Beginn: ich hab das Slacklinen zwar schon ein paar mal ausprobiert bin aber leider kein Profi. Ich hoffe aber dass ich über das Forum ein paar Experten finden kann die mir bei einem kleinen Projekt helfen.
Ich bin Student an der Wirtschaftsuniversität Wien und im Zuge einer Kooperation mit CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, arbeite ich im Moment an einem Projekt zum Thema Augmented Reality.
Dabei wird eine neue Technologie entwickelt, für die unser Team möglichst breite Anwendungsfelder finden soll, wobei wir auch auf den Bereich des Einsatzes in den Bergen, insbesondere für Rettungseinsätze, gestoßen sind. Ich denke dass unter euch eventuell auch einige begeisterte Kletterer und Bergsteiger sind, deshalb möchte ich mich an dieses Forum wenden. Es wäre toll, wenn möglichst viele Experten aus diesem Forum eine Einschätzung abgeben könnten, inwieweit diese Technologie Potential für den Einsatz bei Bergrettungseinsätzen hat oder eher weniger, bzw. in welchen anderen Bereichen diese angewendet werden könnte.
Dabei handelt es sich aus einem integrierten System aus Real-Time Visualisierung mittels Augmented Reality, exakter Postitionsbestimmung (sogar Stolpern könnte festgestellt werden) in komplexen Umgebungen (wie etwa unter der Erdoberfläche, im Wasser, im Nebel, etc) sowie einer ständigen Überwachung externer Einflüsse (wie etwa Strahlung, Gase, Temperatur, etc.)
Die Hauptbenefits der Technologie sind also:
• genaue Schritt-für-Schritt Anleitungen für komplizierte Arbeitsschritte geben zu können
• die Position der Person jederzeit und extrem genau in geschlossenen Räumen feststellen zu können
• die Umgebungseinflüsse und damit die Sicherheit der Person zu überwachen
Im konkreten Fall hätte ich an eine Anwendung für Bergretter gedacht, die das System bei schwierigen Verhältnissen (Nebel, Schneefall, schlechte Sicht, Kälte, Nässe, usw.) verwenden können um sich besser orientieren zu können und auch um die Sicherheit zu erhöhen. Meiner Meinung nach hätte diese Anwendung sicher Potential, wie ist eure Einschätzung dazu? Bzw. gibt es irgendwelche Bereiche die euch spontan einfallen, für die diese Technologie auch passend wäre?
Ich bin über jeden Input dankbar und kann natürlich gerne weitere Fragen beantworten.
Ich würde mich sehr freuen, wenn sich auskunftsbereite Personen für ein kurzes Telefoninterview zur Verfügung stellen würde (etwa 15 Minuten) um einen guten Informationsaustausch zu ermöglichen.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Liebe Grüße,
Josef Mayer
WU Wien
josef.mayer@wu.ac.at